Je nach Einbausituation kann der Temperaturfühler einer INNOXEL Taster-Baugruppe einen zu hohen oder zu niedrigen Wert anzeigen. Diese Abweichungen entstehen einerseits durch die Eigenerwärmung der Elektronik, vor allem jedoch durch Einflüsse der umgebenden Baumaterialien (z. Bsp. Wand, Verputz, Isolationsmaterial). Um zuverlässige Messwerte zu erhalten, empfiehlt es sich deshalb, den Temperaturfühler nach der Inbetriebnahme zu kalibrieren.
INHALT
Vorgehen zur Kalibrierung
1. System stabilisieren
Warten Sie nach dem Einschalten des INNOXEL Systems mindestens eine Stunde, bis sich ein stabiler thermischer Zustand eingestellt hat. Noch besser ist, das System über mehrere Tage laufen zu lassen.
2. Raumtemperatur messen
Verwenden Sie ein geeichtes Referenzthermometer zur Bestimmung der Raumtemperatur.
- Platzieren Sie das Thermometer bei der Erstkalibrierung in ca. 10 cm Abstand und auf gleicher Höhe zur betreffenden INNOXEL Taster-Baugruppe.
- Warten Sie mindestens 5 Minuten, bis das Thermometer einen stabilen Wert anzeigt.
3. Sensorkalibrierung ausführen
Öffnen Sie die INNOXEL Web-App und wählen Sie das Menü «INNOXEL Auflistung Busteilnehmer» → «In-Baugruppen». Wie Sie die INNOXEL Web-App öffnen, erfahren Sie in diesem Beitrag.
- Suchen Sie die gewünschte Taster-Baugruppe und öffnen Sie die Detailansicht.
- Im Bereich «Sensorkalibrierung» passen Sie den Wert mit den + / – Tasten an, bis er mit dem Referenzwert übereinstimmt.
- Warten Sie kurz, bis der Kalibrierwert übernommen wurde (Anzeige wechselt kurz auf *****).
- Prüfen Sie den neuen Wert und wiederholen Sie den Vorgang ggf. zum Feinabgleich.
4. Wiederholen Sie diesen Vorgang für alle INNOXEL Taster-Baugruppen in Ihrem System
Problembehebung
Springt der Kalibrierwert auch nach mehrmaliger Anpassung immer wieder auf den vorherigen Wert zurück, ist möglicherweise in der INNOXEL Setup Konfiguration ein falscher Tastertyp hinterlegt. Mehr dazu erfahren Sie in diesem Beitrag.
Nachjustage im Betrieb
Bei Neubauten können sich die Werte über die ersten Monate oder Jahre verändern, da Wände und Böden ihre Restfeuchtigkeit langsam abgeben. Auch Möblierung oder Umbauten beeinflussen die Temperaturmessung. Es ist daher sinnvoll, den Kalibriervorgang nach 1–2 Jahren zu wiederholen.
Durch Luftbewegungen (Konvektion) entstehen in Wohnräumen unterschiedliche Temperaturbereiche. Für den Komfort empfiehlt es sich, das Referenzthermometer dort zu platzieren, wo Sie sich überwiegend aufhalten (z. B. Sofaecke, Esstisch).
Hinweise
Messgenauigkeit
Das exakte Messen von Raumtemperaturen ist anspruchsvoller, als es zunächst scheint:
- Wände, Böden, Decken und Mobiliar sind thermische Speicher. Deshalb kann sich deren Temperatur erheblich von der Lufttemperatur des Raumes unterscheiden. Dies führt dazu, dass Sie zum Beispiel in unmittelbarer Nähe einer Wand eine andere Temperatur messen als beispielsweise in der Mitte des Raumes. Je nach Situation kann die Differenz bis zu mehrere Grad betragen.
- Die Luftkonvektion ist ebenfalls ein erheblicher Einflussfaktor und kann innerhalb eines Wohnraumes zu unterschiedlichen Temperaturzonen führen. Die Luftkonvektion kann sich zudem im Tages- oder Jahresverlauf verändern.
- Beachten Sie bitte, dass handelsübliche Raumthermometer für den Privatgebrauch meistens nicht genauer als ±1C° messen. Sie finden diese Angaben unter dem Begriff «Messgenauigkeit» oder «Genauigkeitsklasse» in den technischen Daten des Produkts. Das bedeutet, dass sich der angezeigte Messwert gegenüber der wahren Temperatur um diesen Wert unterscheiden kann. Dieser Messfehler kann sich zur Messgenauigkeit der INNOXEL Taster-Baugruppen (±0.5C°) summieren.
- Beachten Sie bitte, dass Temperaturmessgeräte träge sind. Wenn Sie ein Raumthermometer neu positionieren, warten Sie daher immer mindestens 5 Minuten ab, damit sich der Temperaturfühler anpassen kann.
Aufgrund dieser Tatsachen dürfen Sie keine absolute Übereinstimmung zwischen INNOXEL Temperaturanzeigen und Ihrem Raumthermometer erwarten.
Systemträgheit
Wände, Böden, Decken und Mobiliar sind thermische Speicher. Deshalb reagiert die Raumtemperatur träge auf Veränderungen von Heiz- oder Kühltemperaturen. Gerade bei Bodenheizungen in gut isolierten Gebäuden (Minergie), die mit geringen Vorlauftemperaturen arbeiten, kann es mitunter mehrere Tage dauern, bis sich die Raumtemperatur auf neue Verhältnisse eingependelt hat.
Dies gilt nicht nur wenn Sie die Sollwerte der Raumthermostaten verändern, sondern auch wenn Sie die Sensorkalibrierung verändern. Warten Sie deshalb nach einer Änderung der Sensorkalibrierung ein paar Tage ab, bis Sie weitere Änderungen vornehmen.
War dieser Artikel hilfreich?
Das ist großartig!
Vielen Dank für das Feedback
Leider konnten wir nicht helfen
Vielen Dank für das Feedback
Feedback gesendet
Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren