Storenautomatik funktioniert nicht mehr

Geändert am Di, 2 Sep um 8:24 VORMITTAGS

Sollte die Storenautomatik nicht mehr funktionieren kann dies unterschiedliche Ursachen haben. 

- Wurde ein automatisches einziehen der Storen gar nie geplant und somit auch nicht Konfiguriert.

- Ist die Wetterstation defekt und sperrt somit die Storenautomatik?

- Bestehten Konfigurationseinstelllungen welche sich ausschliessen?


Im folgenden Artikel finden Sie wertvolle Tipps um die Fehlerursache einzugrenzen sowie Herangehensweisen um diese je nach Ursache selber zu beheben.





Wurde ein automatisches einziehen der Storen gar nie geplant und somit auch nicht Konfiguriert?


Um dies zu überprüfen benötigen Sie die aktuelle Konfigurationdatei Ihrer INNOXEL Anlage. Besitzen Sie bereits einen INNOXEL Master 3 können Sie sich diese mithilfe der folgenden Anleitung selbstständig herunterladen: 


Um die heruntergeladene Datei anschliessend zu öffnen können Sie folgender Anleitung folgen. 


Suchen Sie im Abschnitt "Wetterstation" auf der linken Seite die Wetterfunktion welche Ihre Storen steuert, meist ist dies im Name ersichtlich oder über die Prüfbedingung Windgeschwindigkeit gesteuert.


Überprüfen Sie erstmal ob die Wetterfunktion generell Aktiv ist oder allfällig einen Switch-Ausgang hat, welche die Wetterfunktion aktiviert.



In einem nächsten Schritt, überprüfen Sie über die grüne Schaltfläche welche Funktionen verknüpft sind.

Hier sehen Sie ein Beispiel einer korrekt verknüpften Funktion. Einerseits werden alle Storen hochgefahren, andererseits wird die Wettersperre aktiviert. Dies kann auch über Timer gelöst werden, fehlt jedoch etwas davon oder das hochfahren der Storen komplett, so kann es zu Fehlverhalten führen.



*Fehlereingrenzung*

Durchsuchen Sie die verknüpften Funktionen auf Ihre Richtigkeit, wird die Wettersperre nicht nur aktiviert, sondern in einem späteren Fall auch wieder deaktiviert?

Sind die Storen auch wirklich konfiguriert hochzufahren?





Ist die Wetterstation defekt und sperrt somit die Storenautomatik?


Um dies zu überprüfen benötigen Sie die aktuelle Konfigurationdatei Ihrer INNOXEL Anlage. Besitzen Sie bereits einen INNOXEL Master 3 können Sie sich diese mithilfe der folgenden Anleitung selbstständig herunterladen: 


Um die heruntergeladene Datei anschliessend zu öffnen können Sie folgender Anleitung folgen. 


Überprüfen Sie im Abschnitt "Wetterstation" das Verhalten bei "Fehlenden Wetterdaten"


In diesem Beispiel wird die Prüfbedingung "erfüllt" sofort gewertet, sobald die Daten der Wetterstation "fehlen" sprich "defekt" sind. Eine Defekte Wetterstation würde hier jetzt direkt die Wettersperre aktivieren egal ob die Prüfbedingungen wie Regen, Wind, etc. erfüllt sind.


*Fehlereingrenzung*

Wechseln Sie vorübergehen die Auswertungsbedingung bei fehlenden Wetterdaten, und prüfen ob das Problem noch immer auftritt. 

Zusätzlich können Sie auf Ihrem RTI Panel oder in der INNOXEL Webapp prüfen ob der Windsensor defekt ist. Ein grosses Indiz dafür ist, ein ständiger Windwert von 126km/h. 
Die Windwerte können Sie wie folgt überprüfen.

Die Wetterstation zeigt ständig dieselbe hohe Windgeschwindigkeit (z. Bsp. 126km/h)




Bestehten Konfigurationseinstelllungen welche sich ausschliessen?


Dieser Punkt kann nicht generalisiert werden, hier sollte die gesamte Konfigurationsdatei nach Auffälligkeiten durchsucht werden. Es gibt aber einige Auffälligkeiten welche überprüft werden können. Unten finden Sie eine Auflistung, der häufigsten Ursachen.


*Fehlereingrenzung*


- Im Abschnitt "Wetterstation" ist zu prüfen ob die Wettersperre nicht nur aktiviert wird, sondern in einem späteren Zeitpunkt auch wieder deaktiviert.


- Überprüfen Sie die Timer sowie auch Schalturhen, ob es nicht zu allfälligen Überschneidungen kommen kann.


- Überprüfen Sie ob in den Storenaktoren unter "Eigenschaften" auch wirklich eine Wettersperre konfiguriert wurde.


War dieser Artikel hilfreich?

Das ist großartig!

Vielen Dank für das Feedback

Leider konnten wir nicht helfen

Vielen Dank für das Feedback

Wie können wir diesen Artikel verbessern?

Wählen Sie wenigstens einen der Gründe aus
CAPTCHA-Verifikation ist erforderlich.

Feedback gesendet

Wir wissen Ihre Bemühungen zu schätzen und werden versuchen, den Artikel zu korrigieren